Datenschutzerklärung
Informationspflichten für Bewerber
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (kurz „Daten") daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne der Art. 13 und 14 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) informieren.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlich ist
CipSoft GmbH Prüfeninger Straße 20, 93049 Regensburg kontakt@cipsoft.com
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist
Herr Christian Volkmer
Projekt 29 GmbH & Co. KG Ostengasse 14 93047 Regensburg Tel.: 09 41 – 29 86 93-0 Fax: 09 41 – 29 86 93-16 E-Mail: anfrage@projekt29.de
2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als
Stammdaten (wie Geschlechtszugehörigkeit, Vor- und Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum, Geburtsort und -land, Staatsangehörigkeit(en), Familienstand, ggf. Arbeitserlaubnis und Aufenthaltstitel)
Kontaktdaten (private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Ggf. besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 DSGVO (z. B. Hinweise auf ethnische Herkunft, Religion und/oder Gesundheit)
Angaben zu besonderen persönlichen Verhältnissen (z. B. gesundheitliche Einschränkungen, relevante Vorstrafen und ggf. Führungszeugnis)
Angaben zur Ausbildung (höchster allgemeinbildender Schulabschluss, höchster beruflicher Ausbildungsabschluss)
Angaben zur Überweisung der Vergütung (Name des Geldinstitutes, IBAN, BIC)
Qualifikationen mit zugehörigen Zeugnissen bzw. Zertifikaten
Bewerbungsunterlagen
Gehaltsdaten
Urlaubszeiten
Schwerbehinderung / Gleichstellung
Bilddaten (Foto- oder Video) gegebenenfalls in Verbindung mit Stammdaten, Metadaten (Datum, Uhrzeit, Ort der Aufnahme), etc.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Zum Zwecke der Vertragsanbahnung und Vertragsbeziehung mit Ihnen als Lieferant bzw. Ihren organschaftlichen Vertretern oder Bevollmächtigten werden ihre personenbezogenen Daten basierend auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:
zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DS-GVO): Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, zur Evaluierung der fachlichen und persönlichen Fähigkeiten, Bereitstellung von Informationen über mögliche Jobchancen, Trainingsmöglichkeiten und Karriereentwicklungen erhoben, gespeichert und für folgende Zwecke der Personalverwaltung verarbeitet:
Bewerberverwaltung
Lohnverrechnung
Mitarbeiterverwaltung
zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DS-GVO): Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich:
Mögliche Ansprüche aufgrund der allgemeinen Gleichbehandlung
auf Basis Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit.a DSGVO): Wir holen Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO ein sofern keiner der oben dargestellten Rechtfertigungsgründe vorliegt. Dabei werden wir etwaige zusätzliche Vorschriften selbstverständlich vollumfänglich beachten. Ihre freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung benötigt wir vor allem für die folgenden Zwecke:
Speicherung Ihrer Daten über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinaus, zur Aufnahme in unseren Bewerberpool
Gesundheitsdaten, die Sie uns nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erteilt haben
4. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken
Ihr Daten werden nicht zu Werbezwecken verarbeitet.
5. Wer erhält meine Daten?
Die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur in jenen Fällen weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung vorvertraglicher, vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten, zur Wahrung unseres überwiegenden Interesses oder das eines Dritten notwendig ist oder wir hierzu Ihre Einwilligung haben.
Erforderlichenfalls werden Ihre personenbezogenen Daten, jedoch immer nur im jeweils erforderlichen Ausmaß - an folgende Empfängerkategorien weitergegeben:
Auftragsverarbeiter (Art. 4 Z 8 DSGVO) – z.B. IT-Dienstleister, Bewerbermanagement-Anbieter Recruitee B.V.
Gesetzliche und sonstige gewillkürte Vertreter wie Rechtsanwälte
Banken, Kreditinstitute
Krankenkassen
Rentenkassen
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens 6 Monate lange aufbewahrt. Dies dient dazu, eventuelle Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) abzusichern, da innerhalb dieser Frist Ansprüche geltend gemacht werden können.
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung werden Ihre Daten für ein Jahr aufbewahrt, z. B. für zukünftige Stellenangebote.
7. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein EU-Drittland ist selbstverständlich zulässig. Wir haben keine Pläne, Daten außerhalb der EU bzw. des EWR-Raumes zu übermitteln. Im Rahmen der Vertragsbeziehung – insbesondere im Leistungsfall sowie zur Geltendmachung, Ausübung und Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen – ist es erforderlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an Empfänger in Drittländern übermitteln. Dies sind Länder außerhalb der EU bzw. des EWR-Raumes. In allen anderen Fällen erfolgt die Datenübermittlung aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses (Art. 45 DSGVO), geeigneter Garantien (wie z. B. Standarddatenschutzklauseln) i. S. d. Art. 46 DSGVO oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules einer Unternehmensgruppe). In jedem Fall können Versicherer im Einzelfall personenbezogene Daten an Empfänger in Drittländern gemäß Art. 49 DSGVO übermitteln. Dies erfolgt insbesondere zur Erfüllung des jeweiligen Versicherungsvertrags (lit. b) oder zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (lit. e).
8. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
Recht auf Auskunft:
Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
Recht auf Berichtigung:
Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.
Recht auf Löschung:
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.
Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern
wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Widerspruchsrecht:
Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen; dies würde auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gelten. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Beschwerderecht:
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden. Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.
9. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.